
Aktuelles
Archiv
12. Mai bis 15. Juni 2019
Ausstellung
"Die Grenze der Zeitlinie / Timeline Border"
Ausstellungsort: PAN kunstforum niederrhein, Agnetenstraße 2, 46446 Emmerich am Rhein
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag 11 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Wir laden herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, den 11. Mai 2019 um 18.30 Uhr!
Begrüßung:
Wojciech J. Poczachowski, Direktor des Polnischen Instituts Düsseldorf
Peter Hinze, Bürgermeister der Stadt Emmerich
Einführung:
Prof. Dr. Andrzej Przylebski, Botschafter der Republik Polen in Deutschland
Prof. Dr. Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Konzert:
Zayazd – Lech Makowiecki
Die Künstlerin ist anwesend.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im PDF-Flyer und unter polnisches-institut.de/programm/anetta_kuechler_mocny.
05. Mai – 7. Oktober 2018
Ausstellung
"FRIEDENSBILDER"
Ausstellungsort: Westpreußisches Landesmuseum, Klosterstraße 21, 48231 Warendorf
Tauben als Symbol des Friedens haben die polnische Künstlerin Anetta Küchler-Mocny zu vielen ihrer großformatigen Bilder und zu dem Zyklus FRIEDENSBILDER inspiriert. Sie sind zunächst noch deutlich sichtbar, werden von Bild zu Bild transparenter und schließlich auf den letzten Blick kaum noch wahrnehmbar. Dabei überdeckt die Farbe von Rot nach Blau zunehmend die weißen Tauben. Die Tauben symbolisieren das friedliche Beharren des polnischen Papstes Johannes Pauls II./Karol Wojtyla auf Freiheit in seiner polnischen Heimat. Dadurch wird er zum Symbol des polnischen Widerstandes, der die Hoffnung auf die Freiheit des Individuums vermittelt, unabhängig von Rasse, Religion oder politischer Ausrichtung.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter westpreussisches-landesmuseum.de.
15. September bis 10. Dezember 2017
Ausstellung
"Polnische Kunst der Moderne"
Ausstellungsort: Rathaus-Galerie Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin
Eröffnung der Ausstellung am 14. September 2017 - Einführung: Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt | Andrzej Przylebski, Botschaft der Republik Polen | Kunstamtsleiterin Dr. Cornelia Gerner
Musik: Celina Muza - Piano und Gesang
In der Ausstellung werden 21 Positionen von polnischen Künstlern, die in Polen und Deutschland leben, vorgestellt. Dabei handelt es sich um Malerei, Grafik und Textilkunst. Die Ausstellung findet im Rahmen einer Kooperation mit dem polnischen Verein ERA-ART statt, der mit Kunstvereinen, Kunstakademien und Universitäten zusammenarbeitet.
Gezeigt werden: Andrzej Banachowicz, Joanna Bentkowska-Hlebowicz, Ewa Czerwinska-Romanowska, Rafal Dembski, Alina Jackiewicz-Kaczmarek, Anetta Küchler-Mocny, Jacek Maslankiewicz, Piotr Mastalerz, Maciej Osmycki, Cezary Paszkowski, Miroslaw Pawlowski, Krzysztof Rapsa, Adam Romaniuk, Natalia Romaniuk, Zuzanna Schmukalla, Zuzanna Skiba, Daria Soltan-Krzyzynska, Halina Strzechowska-Ratajska, Anna Taut, Magdalena Uchman, Bernadeta Wdzieczna.
Schirmherrschaft: Rafal Zajac (Stadtpräsident von Stargard), P. Mieczyslaw Struk (Marschall von Pommern) und Anna Mieczkowska (Mitglied des Marschallamtes von Westpommern)
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im PDF-Flyer und unter kunstamt-reinickendorf-rathausgalerie.de.
16. & 17. September 2017
Ausstellung
"25. Tag der offenen Tür - Künstlerhof Frohnau"
Ausstellungsort: Künstlerhof Frohnau, Hubertusweg 60, 13465 Berlin
Zum 25. Tag der Offenen Tür luden die Künstlerinnen und Künstler des Künstlerhofs Frohnau herzlich ein.
Samstag, 16. September 2017, 11:30 Uhr Begrüßung im Foyer Altbau:
Katrin Schultze-Berndt, Bezirksstadträtin für Bauen, Bildung und Kultur
Dr. Cornelia Gerner, Leiterin des Kunstamtes Reinickendorf
Dieter Ruckhaberle, Künstlerhof Frohnau
Musik: Bardo Henning
Seit Bestehen des Künstlerhofes Frohnau werden zweimal im Jahr die Ateliers für Besucher geöffnet. Diese "Tage der Offenen Tür" werden durch ein Rahmenprogramm mit Konzerten, Lesungen und Ausstellungen ergänzt.
Seit 1998 bietet der Künstlerhof Frohnau mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamtes Reinickendorf und großer Eigeninitiative der Künstlerinnen und Künstler eine Produktionsstätte für Maler, Bildhauer, Keramiker, Grafiker, Glas-, Konzept-, Video- und Medien-Künstler, Schriftsteller, Fotografen, Musiker und Komponisten.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im PDF-Flyer und unter kuenstlerhof-frohnau.de.
22. Mai - 31. Oktober 2017
Ausstellung
"Auseinandertreiben"
Ausstellungsort: Stadthaus 1, Klemensstraße 10, 48143 Münster
Unter dem Titel "Auseinandertreiben" ist auf Einladung von Bürgermeisterin Beate Vilhjalmsson bis zum 31. Oktober eine Ausstellung mit Bildern von Anetta Küchler-Mocny im "Flur der Bürgermeister" im Stadthaus 1 zu sehen.
Die ausgestellten Bilder gehören zur Serie "Der letzte Blumenstrauß", die in der Zeit von 2015 bis 2017 im Hafen von Münster entstand.
9. April - 4. Juni 2017
Ausstellung
"Eko Materia" - "Eco-Matter"
Ausstellungsort: Museum of Modern Art, ul. Cystersów 18 (Oliwa Park), Gdansk
"The International Painting and Fabric Exhibition - Eko Materia - Gdansk 2017" is proof of the wide understanding of the subject title. It can be interpreted as fascination of natural productions, artistic recycling or the understanding of matter itself. "Matter" is also something that you think or write about in any way. That’s why at the exhibit you can find works from the modern interpretation of painting and fabric, which draw out consideration of problems concerning nature and consumptionism. The concept of the exhibit gives hope about the constructive self-realization of the "matter of existing."
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im PDF-Flyer und unter mng.gda.pl.
30. März - 29. April 2017
Ausstellung
"elf stellen sich vor"
Ausstellungsort: Humboldt-Bibliothek, Karolinenstraße 19, 13507 Berlin
Unter dem Titel "elf stellen sich vor" präsentieren sich elf Künstler: Gabriele Biering, Tobias Biering, Caroline Creutzer, Gudrun Fischer-Bomert, Tilo Plan Israel, Helga Koenig, Anetta Küchler-Mocny, Essam Hamdi Norrem, Kirstin Rabe, Zusanna Skiba und Bernadeta Wdzieczna.
Der 7. Künstlerempfang des Bezirks Reinickendorf mit Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt fand am 29. März 2017 in der Humboldt-Bibliothek statt.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im PDF-Flyer und unter www.berlin.de/stadtbibliothek-reinickendorf.
11. November 2015 - 31. Januar 2016
Ausstellung
VOM VERGEHEN - Reflexionen über die Zeitlichkeit
Ausstellungsort: Galerie Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz
Zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 10. November 2015 um 19 Uhr, laden wir herzlich ein.
Einführung: Thorsten Goldberg
Musik: Sophia Brickwell - Gesang, Dirk Rave - Akkordeon
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im PDF-Flyer und unter www.kultur-steglitz-zehlendorf.de.
11. Dezember 2015 - 11. Januar 2016
Ausstellung
RUND
Ausstellungsort: KUNSTRAUM F 200, Friedrichstraße 200, 10117 Berlin
Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 10. Dezember 2015 ab 19 Uhr, laden wir herzlich ein.
Gezeigt werden runde Kunstwerke verschiedenster Größen und Stile von 66 Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland.
Kuratoren: Peter Lindenberg und Wenke Vendt.
Mo - Fr, 11.00 bis 18.00 Uhr
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im PDF-Flyer und unter www.peter-lindenberg.de.
31. Oktober & 1. November 2015
Ausstellung
"Alles im Grünen Bereich" - Malerei von Anetta Küchler-Mocny
Ausstellungsort: Thomas Krursel | Orthopädie, Warendorfer Straße 24a, 48145 Münster
"Alles im grünen Bereich." Die Ausstellung gibt einen Einblick in die jüngsten Werke dieser Serie der Künstlerin Anetta Küchler-Mocny, die sowohl in Münster als auch in Berlin lebt und arbeitet.
Zur Vernissage am Samstag, dem 31. Oktober um 18.30 Uhr, laden wir herzlich ein.
Mit einer Einführung zur Kunstbetrachtung von Prof. Dr. med. W. Winkelmann und einer Performance von Marlene Krursel, Schauspielerin.
Die Ausstellung ist auch am 1. November von 13:00 Uhr - 18:00 geöffnet.
Ein handsignierter großformatiger Kunstkalender 2016 von Anetta Küchler-Mocny kann im Rahmen der Ausstellung erworben / bestellt werden.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im PDF-Flyer.
16. - 18. Oktober 2015
3 TAGE KUNST - Messe für Gegenwartskunst
Ausstellungsort: Kommunale Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin
Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 16. Oktober um 16.00 Uhr, laden wir herzlich ein.
Veranstaltet vom Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf zur Förderung der Künstlerinnen und Künstler im Bezirk. Die KünstlerInnen sind während der Messe anwesend. Alle Werke stehen zum Verkauf.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im PDF-Flyer und unter www.kommunalegalerie-berlin.de.
22. März - 10. Mai 2015
MÜNSTERANER HÄNGUNG 2
Ausstellungsort: Am Hawerkamp 31, 48155 Münster
Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, dem 22. März um 15.00 Uhr, laden wir herzlich ein.
Eine Ausstellung der Ateliergemeinschaften: Bremsenprüfstand / F.A.K. / Geiststrasse 76 / Hawerkamp + Ehemalige / Schulstraße / Speicher II
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im PDF-Flyer und unter www.am-hawerkamp.de.
23. Oktober - 18. Dezember 2014
"UNBEKANNTES" in Münster
Ausstellungsort: Wohn+Stadtbau, Steinfurter Straße 60, 48149 Münster
Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, dem 23. Oktober um 17.00 Uhr, sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.
Einführende Worte spriche Dr. Gabriele Hovestadt.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im PDF-Flyer und unter www.kunstakademie-muenster.de.
Ausstellungsort: Thomas-Morus-Akademie, 51429 Bergisch Gladbach Programm am Dienstag, 28. Mai 2013, ab 19 Uhr: Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im PDF-Flyer und unter www.forum-ostwest.de. |
![]() |
Atelier-Sommerprojekt "Profile" bis Anfang Sommer 2013
Dazu lade ich herzlichst Menschen ein, Modell zu sitzen und sich auf dieses Experiment mit mir einzulassen.


"Bonaventura", Öl auf Leinwand, 30 x 30 cm
25. Oktober 2012 bis 28. Februar 2013
AusstellungVerblassen - Verborgen - Verwunschen
Zur Eröffnung am Donnerstag 25. Oktober 2012 laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
» Einladung im PDF-Format
Begrüßung: Dr. med. Annette Failing
Einführung: Andreas Krys
Die Besichtigung der Ausstellung ist von Montag bis Donnerstag 8:00-18:00, Freitag 8:00-16:00 möglich.
Ausstellungsort: radprax, Von-Vincke-Str. 14, 48143 Münster
15. - 18. November 2012
Münster Art Galerie stellt aus: Anetta Küchler-Mocny Münster | Gleb Bas Berlin | Bogdan Luca Toronto/Canada | Angelika Jelisch New York/Münster | Fakhri Bohang Jarkata/Köln

Hamburg - Messehallen | affordableartfair.com/hamburg
16. Juni bis 15. Juli 2012
Münsteraner Hängung - Gemeinschaftsausstellung der münsteraner Ateliergemeinschaften in der Ausstellungshalle HawerkampZu der Ausstellung lade ich Sie alle herzlichst ein. Ich stelle dort mein neustes Gemälde aus der Serie Verblassen "Verblassen III" zum ersten Mal aus.

Alle Info zum Ausstellungsort unter www.am-hawerkamp.de
4. - 6. Mai 2012
OPEN HOUSE @ Atelierhaus Speicher II
12. März - 29. April 2012"KATYN 10. April 2010"Skulpturelle Epik in der Malerei |
KATYN 10. April 2010![]() |
Spiritualität und Kunst![]() |
10. April 2012
|
Grenzen wechseln die Seiten
Die polnische Künstlerin Anetta Küchler-Mocny versteht es ihrer Malerei skulpturale Epik zu verleihen. Sie trägt lebendige Farben in Schichten mit dicken Pinselstrichen auf. Ein filigraner Fingerzeig ergibt sich durch einen Wechsel zu einem leichten lückenhaften Farbauftrag. Eine, mit den Massen 9,60m x 2,40 m in räumlich angelegten Dimensionen gearbeitete neunteilige Gemäldeserie mit dem Titel „Grenzknoten“ steht in jener experimentellen Arbeitsweise. Die Malerei tritt vor die kleinformatigen Werke, die in der Form eines Kreuzes präsentiert werden und Ausschnitte eines wildwachsenden Birkenwaldes zeigen. Den Mittelpunkt der Darstellung bildet ein Waldgebiet, dass von einem rot-weiss gestreiften Band abgesperrt zu sein scheint. Ein Knoten, der sich aufziehen lässt. Bei näherer Betrachtung lassen sich einzelne Fragmente eines Unglückes finden. Das Waldstück besteht, neben detailreich gestalteten Stämmen, deren Kronen über das Bild hinausgehen, aus angedeuteten Ästen und unterschiedlich ausgearbeiteten Farbschichten, vor einem blau weissen Hintergrund. Von den Seitenelementen ausgehend leiten bunte Farbsprenkel die Szenerie ein. Unsymmetrisch aufsteigende Farbschichten modellieren ein bewaldetes Areal. Obwohl dieses klein anmutet, steht es für einen Wald, angedeutet durch die teilweise in den Hintergrund übergehenden Äste.
Am 10. April 2010 verstarben 96 Menschen aufgrund eines durch dichten Nebel verursachten Flugzeugabsturzes in der Nähe des russischen Ortes Katyn. Unter den Opfern waren neben wichtigen polnischen Militärs und Regierungsmitgliedern auch der Staatspräsident Kaczynski und seine Frau. Der Ort des Unglücks ist geprägt durch seine Geschichte. Im Frühjahr 1940 ermordeten sowjetische Soldaten des Innenministeriums in einem Wald bei Katyn mehrere tausend Polen. Die Angehörigen des Unglücks von Smolensk befanden sich auf den Weg zur Gedenkfeier anlässlich des 70. Jahrestages dieses Massakers. Die Gedenkfeier stand unter schwierigen politischen Vorzeichen: Über Jahrzehnte weigerte sich die Sowjetunion die Verantwortung für die Erschiessung anzuerkennen. Zu einer ersten Gedenkfeier, bei der Putin Anfang 2010 den polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk empfing, war Polens Staatspräsident Kaczynski nicht eingeladen. Dieser wollte in einer zweiten Gedenkfeier nun selbst die Opfer ehren.
Die Malerei der Künstlerin erhält nicht nur durch ihre in mehreren Schichten aufgetragene Malweise einen mehrschichtigen Charakter. Das Material und die hintergründige Thematik bilden einen Konsens. Der Verlauf der Geschichte -mit den Jahren überdeckt durch die Anpassung der Umgebung des Waldes- verschwindet ebenso, wie die Farbe beginnt sich auf der Leinwand aufzulockern, um sich dann aufzulösen. Sie löst Grenzen auf, die geprägt sind von kulturellen Formgebungen.
Viele Menschen pilgern in den Tagen nach dem Absturz zum Warschauer Präsidentenpalast, um Blumen und Kränze niederzulegen und Kerzen anzuzünden. Die friedliche Einkehr findet durch einen politisch motivierten Diskurs zwischen den einzelnen Positionen des polnischen Politbereiches sein Ende. Der Streitpunkt: ein provisorisch aufgestelltes Holzkreuz vor dem Präsidentenpalast. In der polnischen Geschichte instrumentalisierte die katholische Kirche die Politik des Landes - nun ergibt sich eine Umkehr jenes Umstandes. Hier verortet sich, die eingangs erwähnte Darstellung des in Ausschnitten gezeigten Birkenwaldes. Eine Vielzahl der verwendeten Kreuze, die den Mittelpunkt der Politdebatte verkörpern, besteht aus Birkenholz. Jenes Ausgangsmaterial als Symbol der Umkehr innerhalb der polnischen Gesellschaft.
Küchler-Mocny gibt ihr eigenes Erleben wieder, indem sie Geschichten aufgreift, die sie aus ihrem eigenen kulturellen Kontext heraus bewegen. Sie stellt einen Moment der Erkenntnis dar, der zugleich eindeutig wie auch vielseitig ist. Die Künstlerin bündelt die Summe ihrer Eindrücke und bietet dem Betrachter die Möglichkeit der Anteilnahme ihrer Gedanken. Jedoch bietet sie ihm keinen Lösungsansatz, sondern vermittelt vielmehr einen Denkanstoss und es bleibt dem Einzelnen selbst überlassen, ob er sich dem symbolisch geprägten Absperrband nähert und die Bereitschaft zeigt den Knoten zu lösen.
17. April 2011
Stephanie Szczepanek
03. - 05. September 2010
Open-House-Tage im Atelierhaus Speicher II 2010